Zwei-Tages-Regel: Keine Aufschieberitis mehr

(© Melanie Vogel) In der Hektik des Alltags kann es leicht passieren, dass wir uns von unseren Zielen und Gewohnheiten abbringen lassen. Doch ein einfacher Trick hilft uns, auf Kurs zu bleiben und der Aufschieberitis die Stirn zu bieten: Die „Zwei-Tages-Regel“, populär gemacht von YouTuber Matt D’Avella.

Was ist die Zwei-Tages-Regel?

Die Zwei-Tages-Regel ist ein einfaches, aber äußerst effektives Prinzip: Nie mehr als einen Tag in Folge ohne eine Handlung in Richtung deines Ziels verbringen. Es geht darum, sich selbst immer wieder in Bewegung zu setzen, auch wenn es nur ein kleiner Schritt ist. Wenn du heute einen Schritt in Richtung deines Ziels nicht gemacht hast, stelle sicher, dass du morgen den nächsten gehst. Diese einfache Regel kann den Unterschied zwischen Durchhaltevermögen und Aufgeben ausmachen.

Wie funktioniert die Zwei-Tages-Regel?

Um eine Gewohnheit wirklich zu etablieren, müssen wir eine Handlung immer wieder wiederholen, bis sie zur zweiten Natur wird. Aber was passiert, wenn wir einen Tag mal nicht die Energie haben, unsere Gewohnheit auszuführen? Die Zwei-Tages-Regel erlaubt uns einen Tag der Nachsicht, aber niemals zwei.

Wenn du heute das Fitnessstudio auslässt, ist es in Ordnung, solange du morgen wieder dort bist. Wenn du heute das Buch nicht aufschlägst, dann solltest du morgen ein paar Seiten lesen. Das Erfolgsgeheimnis der Zwei-Tages-Regel liegt darin, dass sie dir erlaubt, einmal zu scheitern, aber den „Reset-Knopf“ nur für einen Tag zu drücken. Der zweite Tag der Untätigkeit wird nicht toleriert.

Die Zwei-Tages-Regel im Arbeitsalltag anwenden

Der wahre Nutzen der Zwei-Tages-Regel zeigt sich im Alltag – insbesondere im Beruf. Hier sind einige Ideen, wie du die Regel in deiner täglichen Routine nutzen kannst:

  • E-Mails nicht unbeantwortet lassen: Ein klassisches Beispiel für die Anwendung der Zwei-Tages-Regel im Arbeitsalltag ist das Beantworten von E-Mails. Besonders wichtige E-Mails sollten nicht mehr als zwei Tage unbeantwortet bleiben. Wenn du heute nicht die Zeit oder Motivation hattest, darauf zu reagieren, dann solltest du sicherstellen, dass du es spätestens morgen tust.
  • Selbstfürsorge im Arbeitsalltag: Ein weiteres Beispiel sind Achtsamkeit und Selbstfürsorge. Kleine, aber wertvolle Momente des Glücks, der Dankbarkeit oder der Verbindung helfen, unsere geistige Gesundheit zu pflegen. In der oft hektischen Arbeitswelt vergessen wir leicht, innezuhalten und diese kleinen Momente zu schätzen. Doch die Zwei-Tages-Regel erinnert uns daran, dass wir niemals länger als zwei Tage ohne einen Glücksmoment bleiben sollten – sei es ein Lächeln, eine freundliche Geste von Kollegen oder ein kurzer Moment des Innehaltens. Diese kurzen Pausen sind wichtig, um die Balance zu wahren und nicht nur zu arbeiten, sondern auch das Leben zu genießen.
  • Umgang mit Rückschlägen: Wenn wir scheitern – und das tun wir unweigerlich alle einmal – dürfen wir uns nicht für immer aufgeben. Es geht darum, den Rückschlag zu akzeptieren und am nächsten Tag wieder anzufangen. Die Zwei-Tages-Regel hilft dabei, die Balance zwischen Selbstmitgefühl und Entschlossenheit zu finden.

Fazit

Die Zwei-Tages-Regel bezieht sich auf die Gewohnheitsbildung. Gewohnheiten entstehen, wenn wir eine Handlung so oft wiederholen, dass sie zur zweiten Natur wird. Das Besondere an Gewohnheiten ist, dass sie uns die Energie und den Stress abnehmen, ständig Entscheidungen treffen zu müssen. Wenn wir also Misserfolg von vornherein vermeiden wollen, wenn wir nicht in Versuchung geraten wollen, müssen wir eine Handlung so oft wiederholen, dass sie zu einem unbewussten, automatisierten Prozess wird. Und um dies zu erreichen, müssen wir etwas immer wieder tun. Hier kommt die Zwei-Tages-Regel ins Spiel.

Die Zwei-Tages-Regel ist ein einfaches, aber kraftvolles Konzept, das uns hilft, in allen Lebensbereichen konsequent zu bleiben – ob bei der Arbeit, beim Erreichen persönlicher Ziele oder bei der Pflege unserer geistigen Gesundheit. Sie erinnert uns daran, dass es in Ordnung ist, Fehler zu machen und Rückschläge zu erleben, aber dass es wichtig ist, nie länger als einen Tag aufzugeben. Dieser kleine, aber effektive Trick kann dir helfen, deinen Alltag besser zu organisieren, private Misserfolge zu vermeiden und letztlich langfristigen Erfolg zu erzielen.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Review Your Cart
0
Add Coupon Code
Subtotal