Kategorie: Emotionen
-
Ausdrucksstärke macht sympathisch
(© Melanie Vogel) In sozialen Interaktionen senden wir ständig nonverbale Signale – oft unbewusst. Doch wusstest du, dass unsere Gesichtsausdrücke eine entscheidende Rolle dabei spielen, wie sympathisch wir auf andere wirken? Jüngste Forschungen zeigen, dass Menschen mit ausgeprägter Mimik von anderen als angenehmer wahrgenommen werden. Aber warum ist das so? Der Einfluss von Mimik auf…
-
Kann man Glück kaufen? Das sagt die Forschung darüber
(© Melanie Vogel) Die Frage, ob man mit Geld Glück kaufen kann, ist eine der ältesten Debatten in der Psychologie und Wirtschaftsforschung. Neue Erkenntnisse von Forschern der Wharton School und der Princeton University bringen Klarheit in diese Diskussion. Sie zeigen, dass größere Einkommen im Allgemeinen mit höherem Glück verbunden sind, jedoch mit einer wichtigen Ausnahme:…
-
Angst vor dem neuen Job? Diese 5 Tipps helfen!
(© Melanie Vogel) Ein neuer Job, egal, ob es dein erster oder zehnter ist, bringt oft eine Mischung aus Aufregung und Stress mit sich. Neue Aufgaben, hohe Erwartungen von Vorgesetzten und Kollegen – das alles kann schnell überwältigend wirken. Doch es gibt einige Strategien, um diese Übergangszeit stressfreier zu gestalten. Hier sind fünf Tipps, die dir…
-
5 Gründe, warum wir Ressentiments nicht loslassen können
(© Melanie Vogel) Von anderen Menschen verletzt zu werden, egal, ob bewusst oder unbewusst, hat nachhaltige Auswirkungen auf uns. Neben einer Welle von Emotionen – Wut, Traurigkeit, Frustration, Verwirrung und Empörung –, kann jede Verletzung zusätzlich ein anhaltendes Gefühl tiefer Ungerechtigkeit hinterlassen. Bei manchen setzen sich diese Gefühle dauerhaft als Ressentiments im Körpersystem fest und verursachen…
-
Epidemie der Einsamkeit
(© Melanie Vogel) Einsamkeit ist ein weltweiter Gefühlszustand, der seit 2020 deutlich zugenommen hat. Doch schon vor 2020 war das Problem der sozialen Isolation so gravierend, dass Großbritannien als erstes Land der Welt zu drastischen Maßnahmen griff und Anfang 2018 ein Einsamkeitsministerium einrichtete. 2021 zog Japan nach und ernannte einen Minister für Einsamkeit. In Japan leben…
-
Gehirn: Wie Emotionen entstehen
(© Melanie Vogel) Lisa Feldman Barrett – eine angesehene Universitätsprofessorin für Psychologie an der Northeastern University – hat in der Emotionsforschung bahnbrechende neue Erkenntnisse erzielt. Unter anderem kann sie eines der häufigsten Missverständnisse wissenschaftlich entkräften, nämlich die Vorstellung, dass Emotionen wie Glück, Wut oder Angst im Menschen automatisiert eingebaut und entsprechend abgerufen werden können. Das stimmt so…
-
Sympathie oder Empathie?
(© Melanie Vogel) Sympathie und Empathie sind zwei eng verwandte, aber unterschiedliche Emotionen. Den Unterschied zwischen diesen beiden Emotionen zu verstehen, kann uns helfen, auf einer tieferen Ebene mit anderen zu kommunizieren und uns mit ihnen zu verbinden. Die Wörter Sympathie, Empathie und Mitgefühl sind eng verwandte Begriffe, die oft synonym verwendet werden. Wenn wir uns die Definitionen dieser Begriffe verdeutlichen,…
-
Emotionale Granularität
(© Melanie Vogel) Emotionale Granularität bezieht sich auf die Fähigkeit eines Menschen, Emotionen in feinere, nuanciertere Kategorien oder Unterschiede aufzuteilen und zu erkennen. Es geht darum, wie präzise ein Mensch in der Lage ist, seine eigenen Emotionen zu identifizieren und die anderer Menschen zu verstehen. Entscheidend ist hier die Wahrnehmung von Emotionen auf einer subtileren Ebene,…
-
Wie viele Emotionen gibt es?
(© Melanie Vogel) In der Psychologie ging man früher davon aus, dass die meisten menschlichen Emotionen in die universellen Kategorien Glück, Traurigkeit, Wut, Überraschung, Angst und Ekel fallen. Eine neue Studie des Greater Good Science Center legt jedoch nahe, dass es mindestens 27 verschiedene Kategorien von Emotionen gibt, die eng miteinander verbunden sind. Dies hat erhebliche…
-
Stress
(© Melanie Vogel) Jede Sekunde strömen rund 20.000.000 (Millionen) Bits an Informationen auf uns ein. Täglich erleben wir ca. 100.000 Gedanken und Gefühle – mehr als 25 % davon sind negativ und verursachen Stress. Unter Stress laufen im Körper mehr als 1.400 physikalische und chemische Reaktionen ab. Mehrere Stress-Reaktionen in Folge und unser Körper ist nach…
-
Emotional Literacy
(© Melanie Vogel) „Emotional Literacy“ – ein emotionales Kontextverständnis – ist elementar wichtig, denn der Erwerb des emotionalen Kontextverständnisses ist der Schlüssel zur Freisetzung des inneren Bewusstseins und des ungenutzten Potenzials, das in jedem Menschen bis ins hohe Alter schlummert. Was ist Emotional Literacy? Um die Frage zu beantworten ist es zunächst wichtig, den Begriff der…
-
The Art of Change
Wandel geschieht immer dann, wenn alle bisherigen Möglichkeiten vollends ausgeschöpft und alle Ressourcen aufgebraucht sind. Wandel ist auf 2 Arten möglich: Das Drama im Wandlungsprozess entsteht, weil wir an Situationen und Gegebenheiten anhaften, nicht loslassen wollen oder zu bequem geworden sind, uns zu verändern. Darum neigen wir dazu, Wandel als leidvoll und dramatisch wahrzunehmen, denn…
-
Glück
(© Melanie Vogel) Ich habe mich gefragt, wie berühmte Denker der Geschichte wohl aus heutiger Sicht Glück definieren würden – und hier ist meine (frei erfundene) Antwort darauf. Wie würde Buddha Glück definieren? Buddha könnte sagen: “Glück ist das bewusste Sein in einem fließenden Moment. Das Bewusstsein darüber, dass jeder Moment nur einen Atemzug andauert, intensiviert…