Karriere hat Zukunft
-
Nicht-förderliche Aufgaben: Sag nein!
(© Melanie Vogel) Eine nicht-förderliche Aufgabe ist eine Tätigkeit oder ein Auftrag, der zwar der Organisation hilft, der eigenen Karriere aber nicht dient, sondern nur Zeit frisst. Hierbei handelt es sich um Arbeit, die nicht zum Kernbereich der eigenen Stellenbeschreibung gehört, oft im Hintergrund abläuft und für die selten die eigenen Spezialfähigkeiten benötigt werde. In…
-
Das Yoga des Geldes
(© Melanie Vogel) Wenn du beginnst, ehrlich zu betrachten, woher dein Geldfluss kommt und wohin er geht, kannst du dich von der angstbasierten Ideologie der Knappheit lösen und bessere Entscheidungen treffen. Viele Menschen in unserer Gesellschaft fürchten oder horten Geld, und unsere Beziehung dazu ist oft von Scham und dem Gefühl einer gewissen „Schmutzigkeit“ geprägt.…
-
Die spirituelle Bedeutung von Geld
(© Melanie Vogel) Geld ist eine seltsame Substanz, wenn man darüber nachdenkt: materiell und doch imaginär. Es scheint zu wachsen, wenn wir es haben, und schneller zu schrumpfen, wenn wir es nicht haben. Wir denken selten daran, dass Geld eine spirituelle Bedeutung oder gar eine Seele haben könnte, und genau das ist der Grund, warum…
-
Psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz
Arbeit spielt eine entscheidende Rolle in unserem Leben – sie beeinflusst unser emotionales und psychologisches Wohlbefinden in vielerlei Hinsicht. Besonders die Qualität der Arbeit und die psychologische Sicherheit der Arbeitsumgebung haben große Auswirkungen auf die Produktivität und Leistungskraft der Menschen. Wie Forschung zunehmend zeigt, kann ein negatives Arbeitsumfeld zu einer Vielzahl von physischen und psychischen…
-
Angst vor dem neuen Job? Diese 5 Tipps helfen!
(© Melanie Vogel) Ein neuer Job, egal, ob es dein erster oder zehnter ist, bringt oft eine Mischung aus Aufregung und Stress mit sich. Neue Aufgaben, hohe Erwartungen von Vorgesetzten und Kollegen – das alles kann schnell überwältigend wirken. Doch es gibt einige Strategien, um diese Übergangszeit stressfreier zu gestalten. Hier sind fünf Tipps, die dir…
-
Berufung: Eine astrologische Perspektive
(© Melanie Vogel) Die Berufung bietet in der Astrologie im Rahmen der Analyse des Geburtshoroskops wertvolle Einblicke. Zwei Schlüsselelemente, die dabei besondere Beachtung finden, sind das 10. Haus und der aufsteigende Mondknoten. Diese astrologischen Faktoren können uns helfen, unseren optimalen Karriereweg zu entdecken und unser berufliches Potenzial voll auszuschöpfen. Das 10. Haus: Spiegel unserer beruflichen Identität…
-
Auf Reichtum programmieren
(© Melanie Vogel) In unserer modernen Welt streben viele Menschen nach finanziellem Wohlstand und Fülle. Doch oft stehen uns dabei unsere eigenen, tief verwurzelten Glaubenssätze im Weg. Die gute Nachricht ist: Mit energetischen Methoden können wir diese limitierenden Überzeugungen transformieren und uns auf Reichtum und Erfolg programmieren. Die Macht der Glaubenssätze Unsere Glaubenssätze sind wie unsichtbare…
-
Nervensystem-Hack: Erreiche deine Ziele leichter
(© Melanie Vogel) Hast du dich schon mal gefragt, warum es so schwer ist, neue Gewohnheiten zu etablieren oder große Ziele zu erreichen? Die Antwort könnte in deinem Nervensystem liegen. In diesem Artikel erfährst du, wie du dein Nervensystem gezielt auf Veränderungen vorbereitest und deine Erfolgschancen deutlich steigerst. Warum das Nervensystem der Schlüssel zum Erfolg ist…
-
Raus aus dem Langzeitstress
(© Melanie Vogel) Egal, ob wir ihn gelegentlich oder häufig erleben, Stress beeinflusst nicht nur unsere psychische Gesundheit, sondern er stellt auch eine erhebliche Belastung für unseren Körper dar. Wenn wir gestresst sind, reagiert unser gesamter Körper. Hormonell setzt er Hormone frei, die unseren Herzschlag beschleunigen, unsere Muskeln anspannen und unser Immunsystem zunächst stärken. Sobald der…
-
Die Neurowissenschaft der Manifestation
(© Melanie Vogel) In seinem aktuellen Buch „Mind Magic: The Neuroscience of Manifestation and How It Changes Evenything“ gibt James Doty, renommierter Neurochirurg und Gründungsdirektor des Stanford Center for Compassion and Altruism Research and Education, einen tiefen Einblick in die Kunst der Manifestation. Doty beginnt mit einer provokanten Aussage: Das Universum kümmert sich nicht um uns.…
-
9 häufige Missverständnisse über Energieheilung
(© Melanie Vogel) Obwohl Menschen seit Tausenden von Jahren Komplementär- und Alternativmedizin nutzen, lässt sich spätestens seit der Pandemie feststellen, dass immer mehr Menschen ihre persönliche Gesundheit und ihr Wohlbefinden mit einem ganzheitlicheren und alternativeren Ansatz selbst in die Hand nehmen.US- Statistiken zeigen, dass über ein Drittel der amerikanischen Bevölkerung nach alternativen Möglichkeiten sucht, um Schmerzen…
-
4 Schritte, um Herausforderungen des Lebens zu meistern
(© Melanie Vogel) Das Leben ist voller Herausforderungen. Manche wählen wir freiwillig, auf andere würden wir gern verzichten. Doch insbesondere die Herausforderungen, die wir uns nicht freiwillig ausgesucht haben, sind diejenigen, denen wir ein besonderes Augenmerk widmen sollten, denn sie halten wichtige Lernerfahrungen für uns bereit. Wann immer wie vor unliebsamen Situationen stehen, haben wir mehrere…
-
Die Neurobiologie des Stresses: Alte Reflexe im modernen Leben
(© Melanie Vogel) Moderne Stressfaktoren treffen auf alte neurobiologische Reflexe und erfordern ein neues Verständnis, sowie alternative Bewältigungsstrategien für den Umgang mit Stress und Belastungen. Dieser Artikel erklärt, wie spezifische Gehirnregionen auf Stress reagieren und welche Auswirkungen das auf unseren Körper hat. Eine wesentliche Rolle spielt der Vagusnerv, wenn es um das Erlernen von Stress- und…
-
Die 5 größten Stressfaktoren im Leben
(© Melanie Vogel) Stress ist ein normaler Teil des Lebens – aber manche Lebensereignisse verursachen mehr Stress als andere. Hier sind zusammengefasst die fünf größten Stressfaktoren im Leben mit ersten Tipps, wie ein gesunder Umgang mit den Lebensereignissen aussehen könnte. Tod eines geliebten Menschen Wenn jemand, der uns nahe steht, stirbt, erleben wir auf eine lange Dauer…
-
5 Gründe, warum wir Ressentiments nicht loslassen können
(© Melanie Vogel) Von anderen Menschen verletzt zu werden, egal, ob bewusst oder unbewusst, hat nachhaltige Auswirkungen auf uns. Neben einer Welle von Emotionen – Wut, Traurigkeit, Frustration, Verwirrung und Empörung –, kann jede Verletzung zusätzlich ein anhaltendes Gefühl tiefer Ungerechtigkeit hinterlassen. Bei manchen setzen sich diese Gefühle dauerhaft als Ressentiments im Körpersystem fest und verursachen…
-
Epidemie der Einsamkeit
(© Melanie Vogel) Einsamkeit ist ein weltweiter Gefühlszustand, der seit 2020 deutlich zugenommen hat. Doch schon vor 2020 war das Problem der sozialen Isolation so gravierend, dass Großbritannien als erstes Land der Welt zu drastischen Maßnahmen griff und Anfang 2018 ein Einsamkeitsministerium einrichtete. 2021 zog Japan nach und ernannte einen Minister für Einsamkeit. In Japan leben…
-
Gehirn: Wie Emotionen entstehen
(© Melanie Vogel) Lisa Feldman Barrett – eine angesehene Universitätsprofessorin für Psychologie an der Northeastern University – hat in der Emotionsforschung bahnbrechende neue Erkenntnisse erzielt. Unter anderem kann sie eines der häufigsten Missverständnisse wissenschaftlich entkräften, nämlich die Vorstellung, dass Emotionen wie Glück, Wut oder Angst im Menschen automatisiert eingebaut und entsprechend abgerufen werden können. Das stimmt so…
-
Sympathie oder Empathie?
(© Melanie Vogel) Sympathie und Empathie sind zwei eng verwandte, aber unterschiedliche Emotionen. Den Unterschied zwischen diesen beiden Emotionen zu verstehen, kann uns helfen, auf einer tieferen Ebene mit anderen zu kommunizieren und uns mit ihnen zu verbinden. Die Wörter Sympathie, Empathie und Mitgefühl sind eng verwandte Begriffe, die oft synonym verwendet werden. Wenn wir uns die Definitionen dieser Begriffe verdeutlichen,…
-
Emotionale Granularität
(© Melanie Vogel) Emotionale Granularität bezieht sich auf die Fähigkeit eines Menschen, Emotionen in feinere, nuanciertere Kategorien oder Unterschiede aufzuteilen und zu erkennen. Es geht darum, wie präzise ein Mensch in der Lage ist, seine eigenen Emotionen zu identifizieren und die anderer Menschen zu verstehen. Entscheidend ist hier die Wahrnehmung von Emotionen auf einer subtileren Ebene,…
-
Wie viele Emotionen gibt es?
(© Melanie Vogel) In der Psychologie ging man früher davon aus, dass die meisten menschlichen Emotionen in die universellen Kategorien Glück, Traurigkeit, Wut, Überraschung, Angst und Ekel fallen. Eine neue Studie des Greater Good Science Center legt jedoch nahe, dass es mindestens 27 verschiedene Kategorien von Emotionen gibt, die eng miteinander verbunden sind. Dies hat erhebliche…
-
Stress
(© Melanie Vogel) Jede Sekunde strömen rund 20.000.000 (Millionen) Bits an Informationen auf uns ein. Täglich erleben wir ca. 100.000 Gedanken und Gefühle – mehr als 25 % davon sind negativ und verursachen Stress. Unter Stress laufen im Körper mehr als 1.400 physikalische und chemische Reaktionen ab. Mehrere Stress-Reaktionen in Folge und unser Körper ist nach…
-
Emotional Literacy
(© Melanie Vogel) „Emotional Literacy“ – ein emotionales Kontextverständnis – ist elementar wichtig, denn der Erwerb des emotionalen Kontextverständnisses ist der Schlüssel zur Freisetzung des inneren Bewusstseins und des ungenutzten Potenzials, das in jedem Menschen bis ins hohe Alter schlummert. Was ist Emotional Literacy? Um die Frage zu beantworten ist es zunächst wichtig, den Begriff der…
-
The Art of Change
Wandel geschieht immer dann, wenn alle bisherigen Möglichkeiten vollends ausgeschöpft und alle Ressourcen aufgebraucht sind. Wandel ist auf 2 Arten möglich: Das Drama im Wandlungsprozess entsteht, weil wir an Situationen und Gegebenheiten anhaften, nicht loslassen wollen oder zu bequem geworden sind, uns zu verändern. Darum neigen wir dazu, Wandel als leidvoll und dramatisch wahrzunehmen, denn…
-
Glück
(© Melanie Vogel) Ich habe mich gefragt, wie berühmte Denker der Geschichte wohl aus heutiger Sicht Glück definieren würden – und hier ist meine (frei erfundene) Antwort darauf. Wie würde Buddha Glück definieren? Buddha könnte sagen: “Glück ist das bewusste Sein in einem fließenden Moment. Das Bewusstsein darüber, dass jeder Moment nur einen Atemzug andauert, intensiviert…
-
Was ist Hoffnung – und wer wagt es, zu hoffen?
(© Melanie Vogel) Die Frage, ob Hoffnung hilfreich ist oder eher zur Verklärung krisenbehafteter Umstände verleitet, ist so alt ist wie die europäische Philosophiegeschichte selbst. Unterschiedliche Strömungen und Einstellungen ringen miteinander. Und so ist über die Jahrhunderte eine Kontroverse um den Begriff entstanden, der dazu geführt hat, dass Hoffnung als gelebte Tugend heute mehr oder…
-
Die Rückbesinnung auf das Wesentliche
(© Melanie Vogel) Fokus, Fokus, Fokus! Das ist das Mantra in vielen Unternehmen, die versuchen, in einer komplexen, dynamischen Welt den Überblick zu behalten. Doch worauf sollen wir den Fokus richten? Krisen sprießen wie Pilze aus dem Boden, genauso wie Chancen und Perspektiven. Das Neue und das Alte geben sich in einem atemberaubenden Tempo quasi…